Fünfstellige Besucherzahl: Ausstellung „LEGO mit Star Wars“ im
Stadtmuseum war ein voller Erfolg





März 2025





Das Team des Nürtinger Stadtmuseums blickt jedenfalls zufrieden auf rappelvolle Wochen zurück: „Lego in Kombination mit Star Wars ist voll aufgegangen“, resümiert Museumsleiterin Melina Wießler. „Wir haben damit über 10.000 Menschen jedes Alters abgeholt: nicht nur unser Stammpublikum, das überwiegend aus Familien und Großeltern mit Kindern besteht, sondern auch Jugendliche, Studierende und Erwachsene ohne Kinder.“


Dass sich die Ausstellung herumgesprochen hat, zeigte sich beim Blick auf die Herkunft der Gäste: Die Ausstellung hat Gruppen und Einzelbesucherinnen und -besucher von Göppingen bis Ludwigsburg, aus Stuttgart, Böblingen, Reutlingen und Tübingen angezogen. Ein Frankfurter Paar verriet, dass es auf der Rückreise vom Allgäu-Urlaub extra für den Besuch im Museum einen Abstecher nach Nürtingen gemacht hat. Auch Kindergruppen aus der Ferienbetreuung, Schulen und Kindergärten sind in die Lego-Welt eingetaucht, darunter alte Bekannte, aber auch etliche neue aus Nürtingen und Umgebung. Es ist nicht die erste Ausstellung, welche die Klötzlebauer Ulm und Ludwigsburg, insbesondere Martina und Udo King, zusammen mit dem zweiköpfigen Museumsteam auf die Beine gestellt haben. Bereits zum Jahreswechsel 2016/2017 zog eine LEGO-Ausstellung in Kooperation mit den Klötzlebauern rund 10.000 Besucherinnen und Besucher ins Nürtinger Stadtmuseum.


Neu war diesmal die zusätzliche Ausstellungsfläche der ehemaligen Hölderlinabteilung, auf der sich alles ausschließlich um Lego Star Wars drehte, während die Klötzchen im Raum unter dem Dach verschiedene Welten von der Urzeit über das Mittelalter bis hin zu Kult-Filmen und -Serien der letzten 40 Jahre zeigten. Der Aufwand hat sich gelohnt: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben ganze Nachmittage zwischen Raumschiffen, Schlössern und Film-Sets aus Lego-Steinen verbracht. Den Ehrgeiz nicht nur von Kindern, sondern auch von Jugendlichen und Erwachsenen haben die Such- und Schätzspiele geweckt. Der große Zuspruch zeigte sich auch an Geburtstagen: Etliche Kindergruppen feierten hier, auch einige Erwachsene haben den Museumsbesuch ins Geburtstagsprogramm eingebaut. Viele, die zunächst an der Sonderausstellung interessiert waren, zog es in die Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt, die erheblich von der Lego-Schau profitierte.


Das brachte ein Besucher so auf den Punkt: „Wir hatten eine tolle Zeit zwischen Scherben, Legosteinen und Geschichte.“ Sehr nachgefragt waren die Lego-Workshops der Klötzlebauer, bei denen sie Tipps und Tricks für besonders coole Raumschiffe, aufwändige Bäume und üppige Schlossfassaden verrieten. „Ein voller Erfolg“, so Melina Wießler und Museumsbetreuer Bernhard Stüdl. Und ein Beweis dafür, dass das Museum mit den richtigen Themen auch nach der Covid-Pandemie reichlich Publikum anzieht: „Wir haben vielfach eine neue Generation junger Eltern im Haus beobachtet.“ Hinter den Kulissen geht es indes gleich weiter: Jetzt wird abgebaut und Platz geschaffen für die nächste Ausstellung, die ins spätmittelalterliche Nürtingen blickt. Genauer: auf eine Herzogswitwe aus dem Haus der Hohenzollern, Elisabeth von Brandenburg, die 25 Jahre im Nürtinger Schloss fürstlich Hof hielt. Parallel arbeitet das Museumsteam an einer Jubiläumsschau – ein Fenster, durch das man auf 30 Jahre Stadtmuseum Nürtingen blicken kann. Die beiden Ausstellungen werden zusammen am 25. Mai eröffnet.